
Jede sechste Website läuft schon mit WordPress – Tendenz rasant steigend. Große Unternehmen nutzen auch das System immer häufiger für ihren Online Auftritt. Die Flexibilität der Software, die ständig aktualisierten Themes und die einfache Bedienung locken die ganz Großen an. Die Möglichkleiten sind unbegrenzt.
WordPress ist mittlerweile viel mehr als nur eine Blogsoftware. Oftmals wird immer noch behauptet das, dass WordPress hauptsächlich eine Software für Blogs ist und für große Projekte überhaupt nicht geeignet sei, da es nun mal kein richtiges CMS darstelle. Die folgenden Beispiele zeigen, dass diese Aussage falsch ist.
- Ebay
Das weltweit größte Interaktionshaus Ebay bietet mit seinem Blog eine Austauschplattform für Verkäufer und Käufer sowie die neusten Trends im Unternehmen an.
- Playstation
Playstation Blog bietet zahlreiche Gewinnspiele an und informiert über aktuelle News. Hier sind Nutzer außerdem immer auf dem aktuellsten Stand, wenn es um die neuesten Veröffentlichungen und Entwicklungen geht.
- Sony Music
Das riesige US-amerikanische Unternehmen Sony Music setzt bei seinem Online-Auftritt auf WordPress.
- The Walt Disney Company
Einer der weltweit größten Unterhaltungskonzerne vertraut auf WordPress.
- Flickr
6000 Fotos werden bei Flickr nach eigenen Angaben pro Minute hochgeladen. Flickr, die riesige Online Foto Community, betreibt einen WordPress Blog.
- The New York Times Company
Die Firmenseite der New York Times, Herausgeber von 16 US Regionalen Zeitungen und 2 US Nationalen.
7. Spotify
Spotify gehört zu den beliebstesten Musikanwendungen weltweit. Seiner Dienst erlaubt den Zugriff auf unzählige Songs ohne Download. Mit Hilfe von WordPress-Theme inspiriert die Seite zu Musikgenuss.
Wenn also große Konzerne das CMS nutzen können, dann können es kleine bzw. mittelständische Unternehmen auch.
Gerade für kleine bis mittelständische Unternehmen bietet WP eine Reihe interessanter Vorteile:
- Optisch sind der Individualität kaum Grenzen gesetzt, da Erweiterungen und Anpassungen sich leicht umsetzen lassen.
- Die Suchmaschinenfreundlichkeit einer WP-Internetseite ist schon in ihrer Grundstruktur gegeben.
- durch zahlreiche Erweiterungen sind der Erweiterung der eigenen Unternehmensseite kaum Grenzen gesetzt
- Unabhängigkeit von Agenturen oder Entwicklungsteams